Internationales
Jahrbuch zur Kriegs- und Antikriegsliteraturforschung/ International Yearbook
on War and Anti-War Literature. Hg. von Claudia
Junk und Thomas F. Schneider. Vol. I/1995 und folgende. Pro Ausgabe ca. 250
Seiten [ISSN 0935-9060]. Im Abonnement € 40; sonst über den Buchhandel oder den
Verlag..
XXVIII/2022: Illustrierte Kriegspost. Briefe und Karten deutscher Künstler als Zeitzeugen. 230 Seiten |
|
XXVII/2021: Wenn Soldaten wie Gespenster sind... Literarische Verarbeitungen der
Kriege des 20. Jahrhunderts. 204 Seiten |
|
XXVI/2020: Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria
Remarque und zur Kriegsliteratur. 226 Seiten |
|
XXV/2019: Krieg in Comic, Graphic Novel
und Literatur II. 170 Seiten |
|
XXIV/2018: Krieg in Comic, Graphic Novel
und Literatur. 204 Seiten. |
|
XXIII/2017: Die Revolte der heiligen Verdammten. Literarische Kriegsverarbeitung
vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. 198 Seiten |
|
XXII/2016: Exil im Krieg 1939–1945. 224 Seiten. |
|
XXI/2015: Dichtung und
Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
240 Seiten. |
|
XX/2014: »Then Horror Came Into Her Eyes…« Gender and the Wars. 240 Seiten. |
|
XIX/2013: Musik bezieht
Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. 470 Seiten. |
|
XVIII/2012: Attitudes to War.
Literatur und Film von Shakespeare bis Afghanistan. 286 Seiten. |
|
XVII/2011: Von Paraguay bis Punk. Krieg und Medien
vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 271 Seiten. |
|
XVI/2010: Literarische
Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. 264 Seiten. |
|
XV/2009: Wahrheitsmaschinen.
Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges
in den Medien und Künsten. 328 Seiten. |
|
XIV/2008: Themenschwerpunkte:
9/11, Kreuzer EMDEN, Max Frisch, Pat Barker. Jahresbibliographie 2005. 179
Seiten. |
|
XIII/2007: Themenschwerpunkte:
Georg Brandes, Ernst Weiss, George Eliot.
Jahresbibliographie 2003–2004. 261 Seiten. |
|
XII/2006: Information
Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film,
Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und –deutung. 636 Seiten. |
|
XI/2005: Themenschwerpunkt: I.
Weltkrieg, Chemin des Dames,
John B. Priestley. Jahresbibliographie 2001–2002. 240 Seiten. |
|
X/2004: Schreiben gegen
Krieg und Gewalt. Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur
1945–1980. 208 Seiten. |
|
IX/2003: Themenschwerpunkte: I. Weltkrieg
(deutsche, französische und kanadische Literatur), Irakkrieg.
Jahresbibliographie 2000. 240 Seiten. |
|
VIII/2002: Themenschwerpunkte: I.
Weltkrieg, Interkulturalität, Stalingrad. Jahresbibliographie 1999. 218
Seiten. |
|
VII/2001: Themenschwerpunkte: Krieg und
Kultur in Japan und I. Weltkrieg. Jahresbibliographie 1998. 240 Seiten. |
|
VI/2000: Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg
(Kolonialtruppen) und Holocaust-Literatur. Jahresbibliographie 1997. 240
Seiten. |
|
V/1999:
Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg. 166 Seiten. |
|
III-IV/1997-98: Kriegserlebnis und Legendenbildung.
Das Bild des modernen Krieges in Literatur, Theater, Photographie und
Film/The Experience of War and the
Creation of Myths. The image of "modern" war in literature,
theatre, photography and film. Hg. von Thomas F. Schneider. 3
Bände, 1.118 Seiten (im Abonnement € 73.60; sonst nur über den Buchhandel
oder den Verlag € 92.–) [ISBN 3-934005-14-4]. |
|
II/1996: Themenschwerpunkt: Der
amerikanische Bürgerkrieg. Jahresbibliographie 1993. 238 Seiten. |
|
I/1995:
Themenschwerpunkt: 50. Jahrestag des Endes des II. Weltkrieges und des
Abwurfs der Atombombe. Jahresbibliographie 1992. 224 Seiten. |
|
Internationale
Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur/ International
Research papers on War and Anti-War Literature.
Hg. von Rolf Düsterberg, Claudia Glunz,
Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen. Vol. I/1989 - VI/1994. Pro Jahrgang
(zwei Ausgaben) ca. 400 Seiten [ISSN 0935-9060]. Pro Heft € 20.–; Abonnement €
28.10 p.a.
No. 11-12/1994:
Themen u.a.: "Lieder im Angesicht des Völkermordes",
"Bürgerkriegsprosa aus Zimbabwe", "Metapher und Simulation in
der Medienberichterstattung über den Golf-Krieg 1991".
Jahresbibliographie 1991. 287 Seiten. |
|
No. 10/1993:
Themenschwerpunkt Stalingrad. Jahresbibliographie 1990. 219 Seiten. |
|
No. 9/1993:
Themenschwerpunkt Literatur zum I. Weltkrieg. 184 Seiten. |
|
No. 8/1992:
Themen u.a.: "Carl Ossietzky und die politische Justiz",
"Probleme der Repräsentation des modernen Krieges in Fotografie und
Film". Jahresbibliographie 1989. 194 Seiten. |
|
No. 7/1992:
Themen u.a.: "George Bush und der Golf-Krieg" "Literatur zum
Libanesischen Bürgerkrieg". 154 Seiten. |
|
No. 5-6/1991:
Beiträge des Symposions Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert.
Jahresbibliographie 1988. 476 Seiten. |
|
No. 4/1990:
Themen u.a.: "Totentanz und moderner Kriegsroman",
"Autobiographische Erinnerungen an die Einigungskriege". Jahresbibliographie
1987. 183 Seiten. |
|
No. 3/1990:
Beiträge der Ringvorlesung Die Literaten und der Zweite Weltkrieg,
Beiträge zur Tagung Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert. 182
Seiten. |
|
No. 2/1989:
Themen u.a.: "Franz Schönhuber und die Waffen-SS", Erich Maria
Remarque. Jahresbibliographie 1986. 218 Seiten. |
|
No. 1/1989:
Beiträge zur Tagung Erich Maria Remarque und der Kriegsroman des 20.
Jahrhunderts. 231 Seiten. |
|