Remarque in der Schule

Das Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum strebt eine Intensivierung der inhaltlichen
Zusammenarbeit mit Schulen/ Lehrkräften an. Es bietet hierzu eine Reihe von –
in der Regel kostenlosen – Serviceleistungen für die Behandlung von Remarque im
schulischen Unterricht (Realschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen) an.
Alle Leistungen beinhalten die Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter des
Friedenszentrums.
Die Serviceleistungen und Projekte können bezogen werden auf u.a. die Fächer
Deutsch, Geschichte, Kunst, Fremdsprachen, Politik sowie auf den
fächerübergreifenden Unterricht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Serviceleistungen
Alle Serviceleistungen nach vorheriger Vereinbarung; alle
Serviceleistungen sind kostenlos; Materialien und Kopien zum Selbstkostenpreis;
Ausleihe der Wanderausstellungen gegen Übernahme von Transport und
Versicherung. Gemeinsame Vorbereitung mit den Lehrkräften möglich und
erwünscht; thematische Schwerpunktsetzung möglich und erwünscht; Kombination
von Serviceleistungen möglich und erwünscht.
Führungen:
Unterrichtsmaterialien:
- (erprobte)
Unterrichtsmaterialien zu Remarque allgemein (publiziert);
- (erprobte)
Unterrichtseinheiten, speziell zu Buch und Film Im Westen nichts Neues und Der schwarze Obelisk
(publiziert);
- Hilfestellung,
fachliche Beratung und Bereitstellung von Material bei der Vorbereitung
von Unterrichtseinheiten zu Remarque in verschiedenen Fächern.
Arbeiten im
Remarque-Archiv:
- (bis
20 Personen) Arbeiten mit den Archivalien zu bestimmten Fragestellungen
unter Anleitung der Mitarbeiter des Zentrums (Gruppen- und Einzelarbeit).
Diavortrag:
- (bis
20 Personen) Diavortrag mit Diskussion zu Leben und Werk Remarques.
Filmvorführungen:
- (bis
20 Personen) Vorführung der Verfilmungen (auf DVD) der Romane Remarques
mit anschließender Diskussion.
Referate und
Facharbeiten:
- Beratung
und Materialbereitstellung für Referate und Facharbeiten zum Thema
Remarque (Einzelbetreuung).
Service außerhalb
der Institution:
Projekte
Entwicklung und
Realisierung gemeinsamer Projekte (inhaltliche Beratung und Unterstützung durch
Remarque-Friedenszentrum).
Bereits realisiert wurden Projekte mit:
- Gymnasium
Brauweiler: a) internet-Projekt
Remarque-Homepage; b) internet-Projekt internet-Lernen anhand
Remarques
- Remarque-Oberschule
Berlin-Hellersdorf: Entwicklung eines Schulprofils (u.a.
Namensgebung) anhand Remarques
- Grundschule
Klein-Berssen: Beitrag zum literaturatlas
Niedersachsen (homepage zu Remarque)
- Ratsgymnasium
Osnabrück: Beitrag zum literaturatlas Niedersachsen (homepage
zu Heinz Liepman, in Osnabrück geborener
exilierter Schriftsteller)
- Realschule
Dom, Osnabrück: Auf den Spuren Remarques in Osnabrück – Zeichnungen und
Photographien im Kunstunterricht und Erarbeitung einer Ausstellung
- Berufsbildende
Schulen am Pottgraben, Osnabrück: „Remarque
verstehen“
- Haupt-
und Realschule Lohne: Erarbeitung einer Ausstellung zu Remarque
- Gymnasium
Bad Iburg: e-mail-AG
zur heutigen internationalen Rezeption von Im Westen nichts Neues
(in Zusammenarbeit mit Schulen in den USA)
Projektvorschläge
- literarischer
Stadtführer Osnabrück zu Erich Maria Remarque;
- gemeinsame
Behandlung (Lektüre) von Remarque im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen
mit anschließender Recherche/Diskussion im Remarque-Friedenszentrum; z.B.
Übersetzungs- oder Rezeptionsvergleich;
- Kontaktaufnahme
zu ausländischen Schulen (insbesondere Mittel- und Osteuropa) über die
Thematik Remarque; Erfahrungsaustausch; Lektüreerfahrungen;
Rezeptionsvergleich auch unter Nutzung neuer Medien; (Weiter-)Entwicklung
und Erprobung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsreihen zu Remarque
allgemein oder spezifischen Themen des Umfelds;
- (Weiter-)Entwicklung
und Erprobung von Unterrichtsmaterialien zu Elfriede Scholz;
- (Weiter-)Entwicklung
von Recherche-Projekten (internet und/oder
Archiv);
- Ausstattung
von Schulbibliotheken mit Remarque-Grundbestand und Anschauungsmaterial
unter Beteiligung von Schülern;
- Zusammenarbeit
zwischen Schulen; Erfahrungsaustausch; gemeinsame Projekte;
- künstlerische/kreative
Auseinandersetzung (bildende Kunst, Theater, Video, internet)
mit Remarque und seinen Themen.
Kontakt
Erich Maria
Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
Öffnungszeiten:
Ausstellung: Di – Fr: 10–13, 15–17 Uhr
Sa + So: 11–17 Uhr
Archiv: Di + Do: 9–12 Uhr
Di – Do 13.30–16.30 Uhr
Kontakt Führungen:
Herr Martin Siemsen
Tel.: 0541/323-2109
Fax: 0541/969-2431
mail: siemsen.m@osnabrueck.de
Kontakt Archiv, Workshops und Fortbildungen
Frau Claudia Junk
Tel.: 0541/969-2440
Fax: 0541/969-2431
mail: claudia.junk@uos.de
zur Startseite